An der östlichen Spitze der Arabischen Halbinsel erstreckt sich eine einzigartige Föderation aus sieben Stadtstaaten, die gemeinsam als die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) bekannt sind. Die 1971 gegründeten VAE sind heute eine Wirtschaftsmacht und ein wichtiger Akteur auf der Weltbühne, der Ost und West verbindet. Ihre sieben Emirate sind: Abu Dhabi, Dubai, Sharjah, Ajman, Umm Al Quwain, Ra’s al-Chaima und Fujairah.
Bei ihrer Gründung vor über vier Jahrzehnten waren die VAE zunächst als Trucial States bekannt und bestanden aus Dubai, Sharjah, Al Fujayrah, Umm Al Quwain, Abu Dhabi und Ajman. Nach ihrer Unabhängigkeit von Großbritannien strebten diese Staaten ein Bündnis an, um ihren Einfluss zu maximieren und ihre Wirtschaft auszubauen. Nach ihrer Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1971 gründeten sie eine Föderation namens Vereinigte Arabische Emirate. Das siebte Emirat, Ra’s al-Chaima, lehnte den Vertrag zunächst ab, trat ihm aber 1972 bei.
Die VAE werden von einem Obersten Föderalen Rat regiert, der sich aus Vertretern der sieben Emirate zusammensetzt. Jedes Jahr stellen die Emirate einen Prozentsatz ihrer Einnahmen für den VAE-Haushalt bereit, damit dieser auf Bundesebene investieren kann. Obwohl sie eine einheitliche politische und wirtschaftliche Kraft darstellen, haben die Emirate ihre unterschiedlichen nationalen Identitäten bewahrt und sind seit ihrer Gründung jeweils unterschiedlich schnell gewachsen und haben sich entwickelt.
Dubai ist das zweitgrößte Emirat der VAE und hat nach aktuellen Schätzungen 3.848.812 Einwohner. Dubais florierende Wirtschaft, die im ersten Quartal 2024 auf 115 Milliarden AED (rund 31 Milliarden US-Dollar) anwuchs, ist hauptsächlich von Handel und Tourismus abhängig. Dubai wurde 1833 gegründet und wurde seitdem ununterbrochen von der Familie Al Maktoum regiert. Ein Großteil des Staates besteht aus Wüste, und die meisten Geschäfts- und Tourismusaktivitäten konzentrieren sich auf die Hauptstadt Dubai City.
Im Gegensatz zu benachbarten Emiraten wie Abu Dhabi sind die Ölreserven Dubais weitgehend erschöpft. Öl trägt weniger als 1 % zum gesamten BIP Dubais bei. Stattdessen hat das Emirat seine Wirtschaft diversifiziert und sich auf Bereiche wie den Tourismus konzentriert. Der Staat beherbergt heute einige der größten Touristenattraktionen der VAE, darunter das höchste Gebäude der Welt, den 824 m hohen Burj Khalifa.
Abu Dhabi, die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, ist das größte Emirat der VAE. Es nimmt 84 % der gesamten Fläche ein und trägt den größten Teil zur Wirtschaft der VAE bei, wobei Öl und Finanzen die wichtigsten Sektoren sind. Abu Dhabi hatte 2023 3,8 Millionen Einwohner und ein BIP von 310 Milliarden US-Dollar. Abu Dhabi ist eine der wohlhabendsten Städte der Welt. Der Großteil seiner Einnahmen stammt aus den Bereichen Öl, erneuerbare Energien und Finanzdienstleistungen. Die Stadt hat außerdem eine starke Tourismusbranche aufgebaut und ist Austragungsort von Veranstaltungen wie der Abu Dhabi Golf Championship, der prestigeträchtigen Cross-Country-Rallye Abu Dhabi Desert Challenge und dem Formel-1-Grand-Prix von Abu Dhabi. Der Staat legt außerdem großen Wert auf seine kulturellen Institutionen und Traditionen mit Sehenswürdigkeiten wie dem Sheikh Zayed National Museum, dem Guggenheim Abu Dhabi und dem Louvre Abu Dhabi.
Schardscha ist mit 1,8 Millionen Einwohnern im Jahr 2022 die drittgrößte Stadt der VAE. Es ist das einzige Emirat mit zwei Küsten: dem Arabischen Golf im Westen und dem Golf von Oman im Osten. Schardscha ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften und verfügt über die meisten Naturschutzgebiete der VAE.
Der Staat liegt direkt neben Dubai, ist aber deutlich günstiger, sodass viele seiner Einwohner über die Grenze pendeln. Schardscha hat stark in seine Bildungseinrichtungen investiert, insbesondere im Ingenieur- und Technologiesektor, und stärkt so seinen Status als Zulieferer für Dubais wachsende Arbeitskräfte.
Das kleinste Emirat der VAE, Adschman, hatte im Jahr 2024 226.172 Einwohner. Dieser winzige Staat im Norden der VAE verfügt über drei Großstädte. Die größte, Adschman-Stadt, beherbergt das Banken- und Geschäftszentrum. Ein weiterer wichtiger Motor der lokalen Wirtschaft sind der Hafen und die Freihandelszone von Adschman.
Zu den wichtigsten Touristenattraktionen in dieser Region gehört das Adschman Fort, eine restaurierte Festung aus dem 18. Jahrhundert, die heute als Museum dient. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Adschman Museum, die Burg Masfout und das Masfout-Tor. Adschmans Geschichte reicht bis ins Jahr 1803 zurück, als der Staat von Scheich Rashid bin Humaid Al Nuami gegründet wurde.
Ra’s al-Chaima, Heimat von rund 400.000 Einwohnern im Jahr 2023, ist das viertgrößte Emirat und bekannt für seine reiche Geschichte. Es gibt rund 1.000 archäologische Stätten in Ra’s al-Chaima, das im 13. und 14. Jahrhundert einer der geschäftigsten Handelsposten am Persischen Golf war. Ra’s al-Chaima liegt im Norden der VAE und grenzt an Musandam, einen Teil des omanischen Territoriums.
Das Emirat verfügt nicht über Ölvorkommen und konzentriert sich daher auf die Diversifizierung seiner Wirtschaft in den Bereichen Immobilien, Tourismus, Baustoffe, Dienstleistungssektor und Landwirtschaft. In den letzten Jahren hat sich der Fertigungssektor erweitert, und heute ist Ra’s al-Chaima der Hauptsitz eines der größten Keramikhersteller der Welt, RAK Ceramics. Ra’s al-Chaima konnte auch erfolgreich Touristen anlocken und Sehenswürdigkeiten wie den Jebel Jais, den höchsten Gipfel der VAE und Heimat der längsten Seilrutsche der Welt, fördern.
Fujairah an der Ostküste der VAE ist wirtschaftlich von Fischerei und Landwirtschaft geprägt. Die Bevölkerung des Bundesstaates lag 2022 bei rund 317.000 Einwohnern. Fujairah genießt eine strategisch wichtige Lage als einziger Zugang der VAE zum Indischen Ozean und betreibt einen Mehrzweckhafen, in dem mehrere namhafte Viehtransportunternehmen ansässig sind. Die den Hafen umgebende Freihandelszone ist ein Zentrum ausländischer Investitionen. 2015 verpflichtete sich Fujairah zum Fujairah-Plan 2024 zur weiteren Entwicklung des Hafengebiets, der den Bau neuer Terminals für Öl, Schifffahrtsdienste, Schüttgut und mehr umfasst.
Umm Al-Qaiwain ist mit knapp 60.000 Einwohnern im Jahr 2022 das kleinste und am dünnsten besiedelte Emirat. Im Gegensatz zu den anderen Emiraten wurden in Umm Al-Qaiwain weder Öl- noch Gasvorkommen gefunden. Sein wichtigster Wirtschaftszweig ist die Fischerei, und er exportiert Meeresfrüchte nach ganz Europa und in den Nahen Osten. Mit der Gründung des Ahmed-Bin-Rashid-Hafens und der Freihandelszone legt der Staat den Grundstein für weiteres Wachstum. Zudem hofft er, die sogenannte „blaue Wirtschaft“ zu erschließen und verfolgt eine Strategie zur nachhaltigen Ausweitung seiner Umweltressourcen, insbesondere des einzigartigen Mangroven-Ökosystems an seiner Küste.
Die VAE haben seit ihrer Gründung 1971 einen langen Weg zurückgelegt und werden diesen noch weiter vorantreiben. Dank ihrer reichen Ölreserven ist die Wirtschaft des Landes rasant gewachsen und zählt heute zu den größten der Welt. In den letzten Jahren haben die VAE ihre Aktivitäten in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Technologie, Fertigung und alternative Energien diversifiziert, um ihre Dynamik aufrechtzuerhalten und für die Zukunft zu planen.
Das Land hat sich in nahezu allen Bereichen ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2050 klimaneutral zu sein, 2028 eine eigene interplanetare Mission zu starten, bis 2030 den größten Solarpark der Welt zu errichten und bis 2051 eine führende Rolle in der globalen Ernährungssicherheit zu übernehmen. Ein umfassender Wachstumsplan, eine stabile Regierungsführung und fortschrittliche Ziele machen die VAE zu einer aufstrebenden globalen Supermacht.